Auf dem Gelände des Wildparks leben viele verschiedene Tiere in naturnah gestalteten artgerechten Gehegen. Das Lehmfachwerkhaus ist das Zentrum der Wildparkschule. Hier finden sich die Schüler ein, um in das Thema des Projekttages oder der Exkursion eingeführt zu werden oder am Ende einer Veranstaltung die Ergebnisse zu präsentieren. Der Wildpark und der an das Gelände anschließende Stadtwald bieten viele Möglichkeiten, Natur- und Kulturraum zu erkunden.
Bei den Schülern der Primarstufe stehen Lernziele, wie die Liebe zur Natur und eine positive emotionale Beziehung bzw. das Interesse für die Beschäftigung in der Natur im Mittelpunkt der Bildungsangebote. Notwendiges Grundwissen über die Natur und Umwelt wird vermittelt. Naturerlebnistouren ermöglichen dies.
Beim Besuch der Veranstaltungen bitte an naturgerechte Ausrüstung denken (lange Kleidung, festes Schuhwerk, Rucksack mit Trinkflasche, Notfallsets bei Allergien). Die Veranstaltungen können jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag stattfinden. Der Unkostenbeitrag pro Schüler und Veranstaltungstag beträgt 1,50 €.
Walderlebnistag(e) – individuelle Absprache
(es ist möglich den Wildpark als Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung kennenzulernen)
Tiere und Pflanzen im Wildpark
alle Schulformen
Weihnachtsdüfte, Nadel-/Laubbäume, Artenvielfalt Nüsse, Bienenwachskerze oder Weihnachtskugeln aus Naturmaterialien herstellen
alle Schulformen
Weihnachtsdüfte, Artenvielfalt Nadelbäume (Experiment)
alle Schulformen
Feldhase vs. Kaninchen, Ei Ei Ei
Neigungsunterricht kann für jedes Halbjahr abgestimmt werden. Es sind Projekte einzelner Schüler oder von Schülergruppen möglich. Projekttage, Wandertage, Wettbewerbe zu jeder Thematik in und zwischen Klassen sind möglich.
Als besonderes Angebot haben wir die Waldrallye, die wir gern für eine oder mehrere Schulen im Stadtwald organisieren.
Projekte mit sportlich-künstlerisch-ästhetischen Komponenten für Vorschulgruppen und Grundschulklassen (Sekundarstufen auf Anfrage) jeweils altersspezifisch angepasst, inhaltlich, örtlich und zeitlich variabel.
Die Wildparkgastronomie „Kobel“ der Gronenfelder Werkstätten bietet nach Absprache für die Schülergruppen Speisen und Getränke jeweils Mittwoch bis Sonntag an. Telefon: 0335/2839794
Kontakt: Maria Schwabe, Tel.: 0152 / 020 241 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfahrt: Die Buslinien 980/982 halten teilweise direkt am Wildpark oder an der Haltestelle: Abzweig Rosengarten 200 m vor dem Wildpark.
Abfahrtszeiten Hinfahrt: Bus 982 ab Bahnhof 7:15/8:13 Uhr
Abfahrtszeiten Rückfahrt: Bus 982 ab Wildpark 11:25/12:28 Uhr